Während ich in der Küche stehe und den Duft von frisch gebratenen Kartoffelbällchen einatme, fühle ich mich sofort in eine rustikale deutsche Gaststätte versetzt. Diese knusprigen deutschen Sauerkraut- und Kartoffelbällchen sind für mich nicht nur ein Snack, sondern ein Stück Heimat und Gemütlichkeit. Mit der perfekten Mischung aus zarten Kartoffeln und dem würzigen, leicht sauren Geschmack des Sauerkrauts sind sie im Handumdrehen zubereitet und bringen jeden zum Schmelzen. Egal, ob als herzhaften Snack für einen geselligen Abend oder als köstliches Vorspeise – die Vielseitigkeit dieses Rezepts macht es zu einem echten Gewinner in jeder Küche. Bist du bereit, in eine neue Geschmackserfahrung einzutauchen?

Warum sind diese Bällchen unwiderstehlich?

Vielseitigkeit: Diese Kartoffelbällchen passen perfekt zu verschiedenen Anlässen, egal ob als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht – sie sind immer ein Hit.
Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten ist das Rezept leicht nachzuvollziehen, sodass auch Kochanfänger ihr Glück finden können.
Knusprigkeit: Die Panko-Brösel sorgen für eine unwiderstehliche, goldbraune Kruste, die jedes Bällchen zum perfekten Genusserlebnis macht.
Geschmackskombination: Die Verbindung aus creamy Kartoffeln und dem herzhaften Sauerkraut bietet eine Geschmacksexplosion, die jeden begeistert.
Geselliger Genuss: Serviere diese Bällchen bei deinem nächsten Treffen, und beobachte, wie sie im Handumdrehen verschwinden!
Flexibilität: Du kannst die Bällchen nach deinem Geschmack anpassen, indem du verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzufügst. Probiere sie mit homaja Dips, wie Senf oder Sour Cream für ein aufregendes Geschmackserlebnis!

Zutaten für die Sauerkraut Kartoffelbällchen

• Für alle, die wissen möchten, was in diese köstlichen Snacks gehört!

Für die Mischung

  • Russische Kartoffeln – bieten Struktur und Cremigkeit; achte darauf, sie zu schälen und vierteln für gleichmäßiges Kochen.
  • Sauerkraut – verleiht einen würzigen Geschmack; muss gut abgetropft und gehackt sein, um eine wässrige Mischung zu vermeiden.
  • Allzweckmehl – wird zum Wenden verwendet, um die Panade haften zu lassen; glutenfreies Mehl kann hier auch eine Option sein.
  • Eier – zwei große, geschlagene Eier dienen als Bindemittel, damit die Paniermehl gut haften bleibt.
  • Panko-Brösel – sorgen für eine knusprige Textur; können bei Bedarf durch normale Brösel ersetzt werden.
  • Gruyère oder Schweizer Käse (optional) – fügt Cremigkeit hinzu und verstärkt den Geschmack; kann für milchfreie Varianten weggelassen werden.
  • Frische Schnittlauch oder Petersilie – sorgen für Frische und Farbe; andere Kräuter können auch verwendet werden.
  • Zwiebelpulver – erhöht die Geschmacksintensität; kann durch frische Zwiebeln ersetzt werden.
  • Knoblauchpulver – fügt eine würzige Note hinzu; frischer Knoblauch ist ebenfalls geeignet.
  • Salz & Schwarzer Pfeffer – nach Geschmack; entscheidend für die Harmonisierung der Aromen.
  • Pflanzenöl – zum Frittieren; wähle Öle mit hohem Rauchpunkt wie Raps- oder Sonnenblumenöl.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Crispy Sauerkraut Kartoffelbällchen

Schritt 1: Kartoffeln zubereiten
Die geschälten und geviertelten russischen Kartoffeln in einem Topf mit gesalzenem Wasser für 15-20 Minuten kochen, bis sie mit einer Gabel ganz weich sind. Danach abgießen und die Kartoffeln gründlich zu einem glatten Püree stampfen. Achte darauf, keine Stückchen zu lassen, da dies die Textur der Sauerkraut Kartoffelbällchen beeinträchtigen könnte.

Schritt 2: Füllung mischen
Das erkaltete Kartoffelpüree in eine große Schüssel geben und gut abgetropftes, gehacktes Sauerkraut hinzufügen. Falls gewünscht, den Gruyère oder Schweizer Käse, frischen Schnittlauch, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Lass die Mischung etwas abkühlen, bevor du mit den nächsten Schritten fortfährst.

Schritt 3: Bällchen formen
Die abgekühlte Mischung in gleich große Portionen teilen und mit den Händen zu etwa 4 cm großen Bällchen formen. Achte darauf, dass die Bällchen gut zusammenhalten, sodass sie beim Frittieren nicht auseinanderfallen. Lege die geformten Kartoffelbällchen auf einen Teller oder ein Backblech, während du den Dredging Station vorbereitest.

Schritt 4: Wenden station einrichten
Drei flache Schalen vorbereiten: eine mit Allzweckmehl, eine mit geschlagenen Eiern und die dritte mit Panko-Bröseln. Nimm ein Bällchen, wälze es zuerst im Mehl, tauche es dann in das geschlagene Ei und rolle es anschließend im Panko, sodass es vollständig bedeckt ist. Diese Schritte sorgen für eine herrlich knusprige Kruste bei den Sauerkraut Kartoffelbällchen.

Schritt 5: Bällchen frittieren
In einem großen Topf das Pflanzenöl auf 175°C erhitzen. Wenn das Öl heiß genug ist, die Bällchen in kleinen Portionen vorsichtig hineinlegen, sodass sie nicht überfüllt sind. Die Bällchen 3-5 Minuten goldbraun frittieren, dabei regelmäßig wenden. Nach dem Frittieren die Bällchen auf einem Küchentuch abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen und die Knusprigkeit zu bewahren.

Lagerungshinweise für Sauerkraut Kartoffelbällchen

  • Raumtemperatur: Die Bällchen sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, um die Frische zu bewahren.
  • Kühlschrank: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3 Tagen verzehren, um die beste Qualität zu gewährleisten.
  • Gefrierer: Die ungelaterten Bällchen können bis zu 3 Monate eingefroren werden. Vor dem Frittieren einfach auf Raumtemperatur auftauen lassen.
  • Wiedererwärmen: Zum Aufwärmen die Bällchen im Toaster oder Backofen bei 180°C für etwa 10-15 Minuten erhitzen, um die Knusprigkeit zu erhalten.

Was passt zu Crispy Sauerkraut Kartoffelbällchen?

Genießen Sie die knusprigen Kartoffelbällchen mit köstlichen Beilagen, die das Geschmackserlebnis abrunden und zu einem kompletten Gericht machen.

  • Frischer grüner Salat:
    Ein leichter, knackiger Salat mit einem spritzigen Vinaigrette ergänzt perfekt die herzhaften Bällchen. Die Frische bringt die Aromen zum Strahlen.

  • Hausgemachte Senfsauce:
    Diese würzige Sauce bietet einen tollen Kontrast zu den Bällchen. Sie sorgt für einen zusätzlichen Geschmackskick, der einfach unwiderstehlich ist.

  • Kartoffelpüree:
    Ein samtiges Kartoffelpüree gibt dem Gericht eine cremige Note und harmoniert wunderbar mit dem knusprigen Außen. Ideal für Liebhaber von Comfort Food.

  • Rote Bete Salat:
    Dieser erdige Salat bringt Farbe und eine süßliche Note ins Spiel. Die Kombination mit den Kartoffelbällchen macht das Essen besonders ansprechend.

  • Cremiger Käsedip:
    Ein leckerer Dip, der beim Eintauchen für eine zusätzliche Geschmacksexplosion sorgt. Käse und Kartoffeln sind immer eine unschlagbare Kombination.

  • Bier oder Apfelwein:
    Ein erfrischendes Bier oder ein spritziger Apfelwein passt hervorragend zu den Bällchen. Sie bieten den perfekten Ausgleich zur herzhaften Füllung.

  • Limonen-Käsekuchen:
    Zum Dessert bringt der süße, zitrusartige Geschmack des Käsekuchens frischen Wind und rundet das Mahl perfekt ab. Eine süße Belohnung nach diesem herzhaften Snack.

Tipps zur Vorbereitung der Crispy Sauerkraut Kartoffelbällchen für stressfreie Abende

Du kannst die Crispy Sauerkraut Kartoffelbällchen perfekt für die kommende Woche vorbereiten, um wertvolle Zeit zu sparen. Die Füllung aus Kartoffeln und Sauerkraut kannst du bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten; stelle sicher, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor du sie im Kühlschrank aufbewahrst. Auch die geformten Bällchen lassen sich bis zu 3 Tage vor dem Frittieren in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern, sodass du sie einfach dorthin zurückbringen kannst, wenn du bereit bist, sie zu frittieren. Achte darauf, beim Frittieren die Öltemperatur konstant zu halten, und genieße das köstliche Ergebnis, das einfach genauso lecker ist wie frisch zubereitet!

Tipps für die besten Sauerkraut Kartoffelbällchen

  • Sorgfältig abtropfen: Das Sauerkraut vorher gründlich abtropfen, um eine wässrige Mischung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Bällchen nicht matschig werden.
  • Abkühlen lassen: Die Kartoffelmischung sollte vor dem Formen der Bällchen gut abgekühlt sein, damit sie sich besser formen lässt.
  • Nicht überfüllen: Achte darauf, die Bällchen beim Frittieren nicht zu überfüllen, um eine optimale Öltemperatur zu gewährleisten und gleichmäßige Bräunung zu erreichen.
  • Öltemperatur prüfen: Nutze ein Thermometer, um sicherzustellen, dass das Öl die richtige Temperatur erreicht hat. Dies verhindert, dass die Bällchen zu fettig werden.
  • Nach Belieben variieren: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern oder Gewürzen, um den Geschmack der Sauerkraut Kartoffelbällchen an deinen persönlichen Stil anzupassen.

Variationen & Ersatzmöglichkeiten

Erlaube dir, kreativ zu werden und dein Rezept zu personalisieren! Hier sind einige spannende Ideen, die deinem Geschmack gerecht werden.

  • Glutenfrei: Ersetze das Allzweckmehl durch glutenfreies Mehl, um die Bällchen für alle zugänglich zu machen.
  • Milchfrei: Lass den Käse einfach weg oder ersetze ihn durch einen veganen Käse für eine pflanzliche Version.
  • Würziger: Füge einen Teelöffel Senfpulver oder Cayennepfeffer hinzu, um den Bällchen mehr Kick zu verleihen.
  • Baking: Backe die Bällchen bei 200°C für 20-25 Minuten, um eine leichtere Option zu genießen.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Dill oder Thymian für eine frische Note.
  • Süßkartoffeln: Tausche die Kartoffeln gegen Süßkartoffeln aus, um eine süßere, gesunde Variante zu kreieren.
  • Dips: Genieße sie mit hausgemachter BBQ-Sauce oder einer frischen Tomatensalsa, um den Genuss zu steigern.
  • Selbstgemachte Brötchen: Bereite deine eigenen Dips wie eine aromatische Joghurtsoße für zusätzlichen Genuss vor.

Sauerkraut Kartoffelbällchen Rezept-FAQs

Wie wähle ich die richtigen Kartoffeln aus?
Für die besten Ergebnisse empfehle ich, Russischen Kartoffeln zu verwenden, da sie eine perfekte Kombination aus Struktur und Cremigkeit bieten. Achte darauf, dass die Kartoffeln fest und frei von dunklen Flecken sind. Dies sorgt dafür, dass die Bällchen schön gleichmäßig und geschmeidig werden.

Wie bewahre ich die restlichen Bällchen auf?
Lagere die gebratenen Bällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Ich empfehle, die Bällchen vor dem Verzehr im Toasterofen erneut zu erhitzen, um die Knusprigkeit zu bewahren. Diese Methode sorgt dafür, dass sie ihren köstlichen, knusprigen Biss zurückbekommen.

Kann ich die Bällchen einfrieren?
Definitiv! Du kannst die ungekochten Bällchen bis zu 3 Monate im Gefrierer aufbewahren. Ich empfehle, sie auf einem Blech nebeneinander auszubreiten und zunächst für etwa 1-2 Stunden einzufrieren, bevor du sie in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel aufbewahrst. Vor dem Frittieren lasse sie auf Raumtemperatur auftauen, damit sie gleichmäßig garen.

Was kann ich tun, wenn die Bällchen beim Frittieren auseinanderfallen?
Das kann manchmal passieren! Stelle sicher, dass das Sauerkraut gut abgetropft und die Kartoffelmasse ausreichend abgekühlt ist, bevor du mit dem Formen beginnst. Wenn du feststellst, dass die Mischung zu locker ist, kannst du ein wenig mehr Mehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Vermeide auch, die Bällchen beim Frittieren zu überfüllen, damit die Temperatur des Öls stabil bleibt.

Sind diese Bällchen für Menschen mit Allergien geeignet?
Die Rezeptur ist von Natur aus vegetarisch und kann leicht glutenfrei gemacht werden, indem du Panko-Brösel aus glutenfreiem Mehl verwendest. Achte darauf, die anderen Zutaten zu überprüfen, insbesondere den Käse, da einige Menschen auf Milchprodukte allergisch reagieren könnten. Es ist immer gut, die spezifischen Bedürfnisse deiner Gäste zu berücksichtigen!

die Ausgabe soll nur die übersetzten Wörter sein füge keine "" oder ! oder etwas anderes hinzu

Crispy Sauerkraut Kartoffelbällchen für Genussmomente

Diese knusprigen deutschen Sauerkraut- und Kartoffelbällchen sind ein perfekter Snack oder eine Vorspeise, die jeden begeistert.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 20 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Bällchen
Course: Uncategorized
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für die Mischung
  • 500 g Russische Kartoffeln geschält und viertelt
  • 250 g Sauerkraut gut abgetropft und gehackt
  • 100 g Allzweckmehl
  • 2 Eier groß und geschlagen
  • 100 g Panko-Brösel
  • 100 g Gruyère oder Schweizer Käse (optional) für milchfreie Varianten weglassen
  • 30 g Frische Schnittlauch oder Petersilie nach Geschmack
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • nach Geschmack Salz & Schwarzer Pfeffer
  • Öl Pflanzenöl zum Frittieren

Equipment

  • Topf
  • Schüssel
  • Backblech
  • Küchentuch
  • Thermometer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Die geschälten und geviertelten russischen Kartoffeln in einem Topf mit gesalzenem Wasser für 15-20 Minuten kochen, bis sie mit einer Gabel ganz weich sind. Danach abgießen und zu einem glatten Püree stampfen.
  2. Das erkaltete Kartoffelpüree in eine große Schüssel geben und das gut abgetropfte, gehackte Sauerkraut hinzufügen. Falls gewünscht, den Gruyère oder Schweizer Käse, frischen Schnittlauch, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Lass die Mischung etwas abkühlen.
  3. Die abgekühlte Mischung in gleich große Portionen teilen und zu etwa 4 cm großen Bällchen formen.
  4. Drei flache Schalen vorbereiten: eine mit Allzweckmehl, eine mit geschlagenen Eiern und die dritte mit Panko-Bröseln. Die Bällchen in der Reihenfolge wälzen, um sie gut zu panieren.
  5. In einem großen Topf das Pflanzenöl auf 175°C erhitzen. Die Bällchen in kleinen Portionen vorsichtig hineinlegen und 3-5 Minuten goldbraun frittieren. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Nutrition

Serving: 2BällchenCalories: 350kcalCarbohydrates: 45gProtein: 8gFat: 16gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 70mgSodium: 500mgPotassium: 600mgFiber: 5gSugar: 2gVitamin A: 200IUVitamin C: 10mgCalcium: 150mgIron: 2mg

Notes

Sorgfältig abtropfen und die Öltemperatur prüfen für das beste Ergebnis.

Tried this recipe?

Let us know how it was!