Als ich die ersten Aromen von warmem Zimt und frischem Ingwer in meiner Küche wahrnahm, wusste ich sofort, dass es Zeit für mein einfaches Rezept für einen Weihnachts-Puddingkuchen aus Lebkuchen war. Diese köstliche Nachspeise vereint die Süße von Äpfeln mit einer samtigen Karamellsauce und ist der perfekte Ausdruck festlicher Gemütlichkeit. Das Besondere daran? Es ist selbstsoßend und unglaublich einfach zuzubereiten, sodass du mehr Zeit mit deinen Lieben verbringen kannst. Ob im Kreis der Familie oder bei einer gemütlichen Feier mit Freunden – dieser Lebkuchen-Puddingkuchen wird garantiert alle begeistern. Bereit, in die weihnachtliche Backwelt einzutauchen?

Warum wirst du das Rezept lieben?

Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert nur grundlegende Backfähigkeiten, perfekt für alle, die sich nicht mit komplizierten Rezepten herumschlagen möchten.

Reiche Aromen: Die Kombination aus warmen Gewürzen und süßem Apfel vereint sich zu einem Geschmackserlebnis, das Herzen und Gaumen erfreut.

Vielseitigkeit: Ob als Dessert für Festlichkeiten oder als gemütlicher Snack an kalten Tagen, dieser Lebkuchen-Puddingkuchen passt zu jeder Gelegenheit und kann leicht an persönliche Vorlieben angepasst werden.

Weniger Zeitaufwand: Mit seiner selbstsoßenden Eigenschaft musst du dir keine Sorgen um das Zubereiten von Saucen machen – der Kuchen erledigt alles für dich.

Begeistert Gäste: Das garantiert eine Wohlfühl-Atmosphäre bei jedem Treffen, während der köstliche Duft durch die Räume zieht. Wenn du auf der Suche nach einem weiteren tollen Rezept bist, schau dir auch unsere Karamellsauce aus dem eigenen Haus an!

Lebkuchen-Puddingkuchen Zutaten

Für den Teig
Allzweckmehl – sorgt für die Struktur des Kuchens; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
Backpulver – sorgt für das Aufgehen des Kuchens.
Salz – verbessert das Geschmacksbild.
Zucker – süßt den Kuchen; kann durch Kokoszucker für eine niedrigere glykämische Option ersetzt werden.
Gemahlener Zimt – gibt Wärme und Gewürz; für einen würzigeren Geschmack die Menge verdoppeln.
Gemahlener Ingwer – bringt eine scharfe, spritzige Note ein.
Melasse – verleiht Feuchtigkeit und tiefen Geschmack.
Ungesüßtes Apfelmus – sorgt für Feuchtigkeit und ersetzt einen Teil des Fettes; glatte Püree sorgt für die besten Ergebnisse.
Pflanzenöl – hält den Kuchen feucht; kann durch Raps- oder Olivenöl ersetzt werden.
Milch – fügt Cremigkeit hinzu; jede Milchart, auch pflanzliche Alternativen, ist geeignet.
Vanilleextrakt – verstärkt den Gesamtgeschmack.
Brauner Zucker – erhöht die Feuchtigkeit und den Reichtum; sowohl helle als auch dunkle Varianten funktionieren.
Apfelwein – schafft den selbstsoßenden Effekt; frischer Apfelwein ist bevorzugt, aber abgefüllter ist akzeptabel.
Wasser – hilft, die Soßenschicht mit dem Apfelwein zu erzeugen.

Für das Topping
Brauner Zucker – fügt eine süße Kruste hinzu; großzügig darüber streuen.
Gemahlener Zimt – verstärkt den aromatischen Geschmack und die Gewürze des Kuchens.

Dieses Rezept für Lebkuchen-Puddingkuchen verbindet perfekt die Süße der Äpfel mit der tiefen Noten von Gewürzen und ist einfach vorzubereiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lebkuchen-Puddingkuchen mit Apfel und Karamell

Schritt 1: Teig zubereiten
Heize den Ofen auf 180 °C vor. In einer großen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver, Salz, Zucker, gemahlenen Zimt und Ingwer vermengen. In einer separaten Schüssel die feuchten Zutaten, einschließlich Melasse, Apfelmus, Pflanzenöl, Milch, Vanilleextrakt, braunem Zucker, Apfelwein und Wasser gut vermischen. Füge die feuchten Zutaten zu den trockenen hinzu und verrühre alles gründlich, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 2: Backen
Fette eine Backform oder eine Auflaufform ein und gieße den Teig hinein. Stelle die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Lebkuchen-Puddingkuchen etwa 40 bis 45 Minuten lang. Überprüfe mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen durchgebacken ist; er sollte sauber herauskommen. Die Oberseite darf goldbraun und leicht fest sein.

Schritt 3: Soße vorbereiten
Während der Kuchen backt, kannst du dich um die selbstsoßende Komponente kümmern. Mische in einer kleinen Schüssel den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt. Diese Mischung wird dem fertigen Kuchen auf die Oberseite gestreut, um die süße Kruste zu erzeugen, die beim Backen karamellisiert.

Schritt 4: Nach dem Backen
Nimm den Lebkuchen-Puddingkuchen aus dem Ofen und lasse ihn etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach mit einem Messer vorsichtig um den Rand fahren, um sicherzustellen, dass er nicht kleben bleibt. Streue nun die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf die noch warme Oberfläche des Kuchens, sodass sie sich mit der Oberfläche verbindet.

Schritt 5: Servieren
Der Kuchen kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Schneide ihn in Stücke und serviere ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne, um das Geschmackserlebnis zu vervollständigen. Der Lebkuchen-Puddingkuchen wird durch das Karamell und die Äpfel besonders saftig.

Tipps für den besten Lebkuchen-Puddingkuchen

  • Zutaten sorgfältig abmessen: Achte darauf, alle Zutaten genau abzumessen, um die perfekte Konsistenz und den Geschmack des Kuchens zu gewährleisten.

  • Richtige Ofentemperatur: Stelle sicher, dass der Ofen richtig vorgeheizt ist, um ein gleichmäßiges Backen zu erzielen und den selbstsoßenden Effekt optimal zu nutzen.

  • Kuchen nicht überbacken: Überprüfe den Kuchen frühzeitig; er sollte leicht fest sein und ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, um eine trockene Textur zu vermeiden.

  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit zusätzlichen Gewürzen oder Früchten, um deinen Lebkuchen-Puddingkuchen noch individueller und geschmackvoller zu gestalten.

  • Servieren mit Freude: Der Kuchen schmeckt am besten warm, begleitet von Vanilleeis oder Sahne – eine perfekte Kombination zu diesem festlichen Dessert.

Lagerungstipps für Lebkuchen-Puddingkuchen

Raumtemperatur: Der Kuchen sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, um die Frische und Sicherheit zu gewährleisten.

Kühlschrank: Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo er bis zu 4 Tage frisch bleibt.

Einfrieren: Der Lebkuchen-Puddingkuchen kann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wickle ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Wiedererwärmen: Bei Bedarf kann der Kuchen im Ofen bei 160 °C für etwa 10-15 Minuten wiedererwärmt werden, um seine Feuchtigkeit und Textur zu erhalten.

Bereite deinen Lebkuchen-Puddingkuchen vor!

Der Lebkuchen-Puddingkuchen ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis 24 Stunden vor dem Backen zubereiten, indem du die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischst und die feuchten Zutaten separat aufbewahrst, um das Aroma frisch zu halten. Wenn du bereit bist zu backen, einfach die feuchten Zutaten zu den trockenen hinzufügen und direkt in den Ofen schieben. Um die Qualität zu bewahren, solltest du den gekochten Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen, bevor du ihn abdeckst und im Kühlschrank lagerst – so bleibt der Kuchen bis zu 3 Tagen frisch. Vor dem Servieren einfach die Zimt-Zucker-Mischung aufstreuen und genießen!

Was passt gut zu Lebkuchen-Puddingkuchen mit Apfel und Karamell?

Dieser herzhafte Lebkuchen-Puddingkuchen weckt die Sinne und sorgt für eine wohlige Atmosphäre bei jedem Festessen.

  • Vanilleeis: Schmelzende Kühle auf warmem Kuchen ergänzt die Aromen perfekt. Ein wahrer Genuss!

  • Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagener Sahne bringt Leichtigkeit und Cremigkeit, die den süßen Karamellgeschmack unterstreicht.

  • Äpfel in Zimt: Gebratene Äpfel mit Zimt harmonieren ideal mit dem Lebkuchen – eine saftige Ergänzung! Ein warmer, fruchtiger Genuss, der das Backwerk ergänzt.

  • Kaffee oder Tee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder Tee rundet das Dessert ab und verleiht einen perfekten Kontrast zu den süßen Aromen.

  • Nüsse: Geröstete Walnüsse oder Haselnüsse fügen einen knackigen Biss und ein nussiges Aroma hinzu, das den Kuchen noch interessanter macht.

  • Karamellsauce: Ein zusätzliches Topping aus Karamellsauce sorgt für einen intensiv süßen Geschmack, der das Dessert zum Erlebnis macht. Der extra Süßkick verleiht dem Kuchen eine luxuriöse Note.

Variationen & Substitutionen

Personalisieren Sie dieses unwiderstehliche Rezept nach Ihrem Geschmack und genießen Sie die kreativen Möglichkeiten!

  • Glutenfrei: Verwenden Sie glutenfreies Mehl anstelle von Allzweckmehl für eine glutenfreie Variante.
  • Dairy-Free: Ersetzen Sie Milch durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch für eine laktosefreie Option.
  • Obstige Note: Fügen Sie gewürfelte Birnen oder Pflaumen hinzu, um zusätzliche Fruchtaromen zu integrieren.
  • Würzige Variante: Experimentieren Sie mit einer Prise Muskatnuss für zusätzlichen Geschmack und Wärme.
  • Schokoladige Überraschung: Fügen Sie geschmolzene Schokolade hinzu, um einen schokoladigen Lebkuchen-Puddingkuchen zu kreieren.
    Eine köstliche Abwandlung, die Schokoladenliebhaber begeistern wird.
  • Nussige Tiefe: Streuen Sie gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Pekannüsse, über den Teig für einen knusprigen Biss.
  • Karamell-Akzent: Verwenden Sie Karamellstückchen im Teig, sodass sich beim Backen köstliche Karamellbläschen bilden.
  • Zimt-Liebhaber: Verdoppeln Sie die Menge an Zimt für eine intensivere Aromaoffensive, die jedem Bissen eine wohltuende Wärme verleiht.

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Karamellsauce aus dem eigenen Haus für passende Beilagen zu diesem köstlichen Dessert!

Lebkuchen-Puddingkuchen Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Äpfel aus?
Für das beste Ergebnis empfehle ich die Verwendung von süßen und saftigen Apfelsorten wie Fuji oder Honeycrisp. Diese Sorten verleihen dem Kuchen eine herrliche Süße und Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass die Äpfel frisch, fest und ohne dunkle Stellen sind, um den besten Geschmack zu garantieren.

Wie sollte ich den Lebkuchen-Puddingkuchen aufbewahren?
Nachdem der Kuchen vollständig abgekühlt ist, kannst du ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er bleibt dort bis zu 4 Tage frisch. Stelle sicher, dass deine Umgebung kühl ist, um die optimale Frische zu gewährleisten. Wenn du ihn für eine längere Zeit aufbewahren möchtest, friere ihn in gut verpackten Portionen ein.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Lebkuchen-Puddingkuchen kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Wickle ihn gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. So vermeidest du Gefrierbrand. Bei Bedarf kannst du ihn im Kühlschrank über Nacht auftauen und dann im Ofen bei 160 °C für 10-15 Minuten wiedererwärmen, um seine Feuchtigkeit und Textur zu bewahren.

Warum wird mein Kuchen nicht selbstsoßend?
Das könnte daran liegen, dass die Zutaten nicht richtig gemischt wurden oder der Apfelwein nicht ausreichend Flüssigkeit bereitgestellt hat. Stelle sicher, dass du die richtigen Mengen an Apfelwein und Wasser verwendest und den Teig gut vermischst. Vergewissere dich außerdem, dass der Kuchen im richtigen Temperaturbereich gebacken wird, um den selbstsoßenden Effekt zu aktivieren.

Gibt es allergische Überlegungen?
Achte darauf, dass alle verwendeten Zutaten den diätetischen Bedürfnissen deiner Gäste entsprechen. Wenn jemand glutenfrei ist, kannst du das Allzweckmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Für vegane Alternativen können Eier durch Apfelmus und normale Milch durch pflanzliche Milch ersetzt werden, um sicherzustellen, dass alle Gäste den Kuchen genießen können.

Wie lange kann ich den Kuchen bei Raumtemperatur lassen?
Der Lebkuchen-Puddingkuchen sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, insbesondere wenn er mit frischen Zutaten wie Apfelwein zubereitet wurde. Nach dieser Zeit ist es am besten, ihn in den Kühlschrank zu stellen, um die Frische zu erhalten.

Lebkuchen-Puddingkuchen Rezept FAQs

die Ausgabe sollte nur die übersetzten Wörter sein füge keine "" oder ! oder etwas anderes hinzu

Lebkuchen Puddingkuchen mit Apfel und Karamell

Ein einfaches Rezept für einen Weihnachts-Puddingkuchen aus Lebkuchen.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 10 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 2 Tassen Allzweckmehl Sorgt für die Struktur des Kuchens; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 2 Teelöffel Backpulver Sorgt für das Aufgehen des Kuchens.
  • 1 Teelöffel Salz Verbessert das Geschmacksbild.
  • 1 Tasse Zucker Süßt den Kuchen; kann durch Kokoszucker ersetzt werden.
  • 1 Teelöffel Gemahlener Zimt Gibt Wärme; Menge verdoppeln für würzigeren Geschmack.
  • 1 Teelöffel Gemahlener Ingwer Bringt eine scharfe, spritzige Note ein.
  • 1/2 Tasse Melasse Verleiht Feuchtigkeit und Geschmack.
  • 1 Tasse Ungesüßtes Apfelmus Sorgt für Feuchtigkeit und ersetzt einen Teil des Fettes.
  • 1/2 Tasse Pflanzenöl Hält den Kuchen feucht; kann durch Raps- oder Olivenöl ersetzt werden.
  • 1 Tasse Milch Fügt Cremigkeit hinzu; pflanzliche Alternativen sind auch geeignet.
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt Verstärkt den Gesamtgeschmack.
  • 1/2 Tasse Brauner Zucker Erhöht die Feuchtigkeit und den Reichtum.
  • 1 Tasse Apfelwein Schafft den selbstsoßenden Effekt.
  • 1/4 Tasse Wasser Hilft, die Soßenschicht zu erzeugen.
Für das Topping
  • 1/4 Tasse Brauner Zucker Fügt eine süße Kruste hinzu.
  • 1 Teelöffel Gemahlener Zimt Verstärkt den aromatischen Geschmack.

Equipment

  • Backofen
  • Rührschüssel
  • Backform
  • Löffel
  • Zahnstocher

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize den Ofen auf 180 °C vor. Vermenge in einer großen Schüssel die trockenen Zutaten.
  2. In einer separaten Schüssel die feuchten Zutaten gut vermischen und zu den trockenen geben.
  3. Gieße den Teig in eine gefettete Backform und backe etwa 40-45 Minuten.
  4. Mische in einer kleinen Schüssel braunen Zucker und Zimt für das Topping.
  5. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und die Zimt-Zucker-Mischung darauf streuen.
  6. Warm oder bei Raumtemperatur servieren, optional mit Vanilleeis oder Sahne.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 35gProtein: 2gFat: 10gSaturated Fat: 1.5gPolyunsaturated Fat: 0.5gSodium: 150mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 15gVitamin C: 2mgCalcium: 2mgIron: 4mg

Notes

Für die besten Ergebnisse Zutaten sorgfältig abmessen und die richtige Ofentemperatur beachten.

Tried this recipe?

Let us know how it was!