Sobald ich den Duft von geröstetem Kreuzkümmel und frischem Knoblauch in meiner Küche wahrnehme, fühle ich mich sofort wie auf einer mediterranen Reise. Diese knusprige Kichererbsen-Fladenbrot bringt den Geschmack des Mittelmeers direkt auf den Tisch und ist nicht nur äußerst aromatisch, sondern auch glutenfrei und pflanzenbasiert. Mit einer einfachen Mischung aus Kichererbsenmehl und köstlichen Gewürzen ist dieses Rezept schnell zubereitet und eignet sich sowohl für Kochanfänger als auch für erfahrene Küchenchefs, die nach neuen, gesunden Ideen suchen. Wenn du also auf der Suche nach einem leckeren Comfort Food bist, das auch noch nahrhaft ist, dann wirst du von diesem Fladenbrot begeistert sein! Was würde ich wohl dazu servieren?

Warum wirst du dieses Rezept lieben?

Einfachheit: Die Zubereitung ist wirklich unkompliziert und erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse. Gesunde Zutaten: Kichererbsenmehl liefert eine Vielzahl von Nährstoffen und macht das Fladenbrot nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Vielseitig: Passt perfekt zu Hummus oder einem frischen Salat und eignet sich ideal für verschiedene Anlässe. Aromen des Mittelmeers: Jeder Bissen ist ein Geschmackserlebnis mit Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprika. Glutenfrei: Perfekt für alle, die glutenfreie Optionen suchen, ohne auf den Genuss zu verzichten. Mach dich bereit, deine Gäste mit diesem köstlichen Gericht zu beeindrucken, welches die Essenz der mediterranen Küche in dein Zuhause bringt!

Kichererbsen-Fladenbrot Zutaten

• Entdecke die köstlichen Grundzutaten für dein Kichererbsen-Fladenbrot!

Für den Teig:

  • Kichererbsenmehl – Hauptbestandteil, liefert Struktur und einen nussigen Geschmack; kann durch Grammehl ersetzt werden.
  • Wasser – Hydriert das Mehl und ist entscheidend für die Textur; kräftig schlagen, um Klumpen zu vermeiden.
  • Olivenöl – Fügt Reichtum zum Geschmack hinzu und hilft beim Kochen; Kokosöl kann in der Not verwendet werden.
  • Salz – Verbessert den Gesamtschmack des Fladenbrots.
  • Gemahlener Kreuzkümmel – Sorgt für erdige Wärme; kann durch gemahlene Koriander ersetzt werden.
  • Knoblauchpulver – Fügt Tiefe hinzu; frischer Knoblauch kann für einen stärkeren Geschmack verwendet werden.
  • Paprika – Trägt zur Rauchnote bei; süße oder geräucherte Paprika je nach Vorliebe nutzen.
  • Schwarzer Pfeffer – Fügt milde Schärfe hinzu; Cayennepfeffer kann für mehr Würze hinzugefügt werden.
  • Zitronensaft – Bringt die Aromen zum Leuchten und balanciert die Reichhaltigkeit; Essig kann eine Alternative sein.
  • Backpulver – Sorgt dafür, dass das Fladenbrot leicht aufgeht; für ein dichteres Fladenbrot weglassen.
  • Frische Petersilie/Rosmarin – Gibt dem Gericht Frische; getrocknete Kräuter können verwendet werden, müssen aber sparsamer eingesetzt werden.
  • Sesamsamen (optional) – Bringt Crunch und Nussigkeit; kann weggelassen werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kichererbsen-Fladenbrot mit mediterranen Aromen

Schritt 1: Mischung der trockenen Zutaten
In einer Schüssel das Kichererbsenmehl, Salz, gemahlenen Kreuzkümmel, Knoblauchpulver, Paprika und schwarzen Pfeffer gut vermengen. Verwende einen Schneebesen, um sicherzustellen, dass alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Diese Mischung sorgt für die aromatische Basis des Kichererbsen-Fladenbrots und sollte gleichmäßig und klumpenfrei sein.

Schritt 2: Flüssige Zutaten hinzufügen
Langsam das Wasser zur trockenen Mischung hinzugeben und stetig mit dem Schneebesen rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Danach das Olivenöl und den Zitronensaft hinzufügen und erneut gut verrühren. Dadurch wird der Teig reichhaltig und geschmackvoll, was die Textur des Fladenbrots verbessert. Achte darauf, dass keine Klumpen entstehen.

Schritt 3: Teig ruhen lassen
Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig für etwa 10-15 Minuten ruhen. Dies gibt dem Kichererbsenmehl Zeit, das Wasser vollständig aufzunehmen und sorgt dafür, dass das Fladenbrot beim Backen die gewünschte Konsistenz erreicht. In dieser Zeit kannst du die Pfanne vorbereiten.

Schritt 4: Pfanne vorbereiten
Erhitze eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze und gib einen kleinen Schuss Olivenöl hinein, um den Boden leicht zu fetten. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit das Fladenbrot beim Garen knusprig wird. Ein warmer Herd ist entscheidend, um die perfekte Textur für das Kichererbsen-Fladenbrot zu erreichen.

Schritt 5: Backpulver unterrühren
Nachdem der Teig geruht hat, füge das Backpulver hinzu und rühre es gut unter. Dies sorgt dafür, dass das Fladenbrot beim Backen leicht aufgeht und eine luftigere Konsistenz erhält. Diese kleine Anpassung macht großen Unterschied in der Textur deines Kichererbsen-Fladenbrots.

Schritt 6: Teig in die Pfanne gießen
Lade eine Kelle des Teigs in die heiße Pfanne und forme einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 15-20 cm. Lasse die Ränder des Fladenbrotes gleichmäßig dick, um einen gleichmäßigen Garprozess zu gewährleisten. Koche das Fladenbrot für 3-4 Minuten oder bis sich Blasen auf der Oberfläche bilden.

Schritt 7: Fladenbrot wenden
Wenn sich Blasen auf der Oberfläche gebildet haben und die Unterseite goldbraun aussieht, wende das Fladenbrot vorsichtig um. Koche die andere Seite für weitere 2-3 Minuten, bis sie ebenso gut gebräunt ist. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

Schritt 8: Weiteren Teig zubereiten
Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig und füge bei Bedarf mehr Öl in die Pfanne hinzu. Stelle sicher, dass jedes Fladenbrot gleichmäßig bräunt. Zum Servieren die frisch gebackenen Kichererbsen-Fladenbrote nach Belieben mit Petersilie, Rosmarin und optionalen Sesamsamen garnieren.

So bereitest du dein Kichererbsen-Fladenbrot im Voraus vor

Die Zubereitung des Kichererbsen-Fladenbrots kann schnell und effizient gestaltet werden, was ihn perfekt für vielbeschäftigte Tage macht! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren; achte jedoch darauf, ihn vor dem Garen gut umzurühren, da sich die Zutaten an der Oberfläche absetzen können. Die gebackenen Fladenbrote bleiben in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage frisch – einfach in einer Pfanne kurz aufwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Achte darauf, die Pfanne gut vorzuwärmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So hast du jederzeit schnellen Zugriff auf ein köstliches und nahrhaftes Essen, ganz ohne Stress!

Lagerungstipps für Kichererbsen-Fladenbrot

Zimmertemperatur: Halte die Kichererbsen-Fladenbrote in einem luftdicht verschlossenen Behälter für bis zu 2 Tage. So bleibt der Geschmack frisch und die Knusprigkeit erhalten.

Kühlschrank: Wenn du das Fladenbrot länger aufbewahren möchtest, kannst du es bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Wicke es in Frischhaltefolie, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

Einfrieren: Für eine längere Aufbewahrung friere die Kichererbsen-Fladenbrote in einem gefrierfesten Behälter oder gefrierbeutel für bis zu 1 Monat ein. Achte darauf, sie zwischen Schichten von Backpapier zu trennen.

Wiederversorgung: Um die Fladenbrote wieder aufzuwärmen, erhitze sie in einer Pfanne für einige Minuten auf jeder Seite, bis sie wieder knusprig sind.

Was passt zum Kichererbsen-Fladenbrot?

Sobald du das köstliche Kichererbsen-Fladenbrot aus deiner Pfanne nimmst, wird es Zeit, die perfekten Begleiter für ein rundum gelungenes Mahl zu finden.

  • Hummus:
    Ein cremiger Hummus bringt die perfekten Aromen und ergänzt die herzhafte Note des Fladenbrots. Die Kombination sorgt für eine köstliche, proteinreiche Kombination.

  • Frischer Salat:
    Ein knackiger, bunter Salat mit Tomaten, Gurken und frischen Kräutern verleiht dem Gericht Frische und Leichtigkeit. Achte darauf, eine Zitronen-Vinaigrette zu verwenden, um die mediterranen Geschmäcker zu unterstreichen.

  • Jogurt-Dip:
    Ein leichter Jogurt-Dip mit Kräutern und Gewürzen bietet eine erfrischende Ergänzung. Der cremige Geschmack balanciert die Gewürze des Fladenbrots wunderbar aus.

  • Gegrilltes Gemüse:
    Das Rösten von saisonalem Gemüse wie Zucchini oder Paprika bringt zusätzliche Süße und Textur. Zusammen mit dem Fladenbrot ergibt es ein geschmackvolles und gesundes Ensemble.

  • Oliven und Feta-Käse:
    Eine Antipasti-Platte mit Oliven und Feta verleiht dem Essen einen salzigen und würzigen Kick. So wird jeder Bissen vom Fladenbrot zu einem Geschmackserlebnis.

  • Ein Glas Rosé:
    Ein gekühlter Rosé passt herrlich zu den Aromen des Mittelmeers. Die fruchtigen Noten und die spritzige Frische runden das Gesamtbild ab und machen das Gericht perfekt für gesellige Anlässe.

Variationen für Kichererbsen-Fladenbrot

Entdecke, wie du dieses köstliche Fladenbrot nach deinem Geschmack anpassen kannst!

  • Glutenfrei: Nutze Buchweizenmehl statt Kichererbsenmehl für eine glutenfreie Variante, die dennoch lecker ist.
  • Würzige Note: Füge eine Prise Cayennepfeffer hinzu, um dem Fladenbrot einen scharfen Kick zu verleihen. Ideal für Fans von scharfem Essen!
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano anstelle von Petersilie, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen.
  • Pflanzenbasiert: Mische in den Teig geriebene Zucchini oder Karotten für mehr Gemüse und eine saftigere Textur.
  • Aromatisches Öl: Ersetze das Olivenöl durch Knoblauch- oder Kräuteröl, um dem Fladenbrot eine zusätzliche Geschmacksdimension zu geben.
  • Süße Variante: Streue etwas Zimt und Zucker in den Teig für ein süßes Fladenbrot, das perfekt zum Frühstück mit Joghurt oder Obst passt.
  • Nussige Note: Füge gehackte Nüsse oder Samen wie Walnüsse oder Sonnenblumenkerne hinzu, um dem Fladenbrot mehr Struktur und Crunch zu verleihen.
  • Mediterrane Fusion: Probiere verschiedene regionale Gewürze wie Za’atar oder Ras el Hanout für eine aufregende geschmackliche Wendung.

Egal für welche Variante du dich entscheidest, jede dieser Anpassungen wird dir helfen, dein eigenes perfektes Kichererbsen-Fladenbrot zu kreieren!

Expertentipps für Kichererbsen-Fladenbrot

  • Pan vorbereiten: Achte darauf, dass die Pfanne gut vorgeheizt ist. Dies ist entscheidend, um die perfekte Knusprigkeit des Kichererbsen-Fladenbrots zu erreichen.

  • Teig glatt rühren: Gib das Wasser langsam zu den trockenen Zutaten und rühre kontinuierlich. Dadurch werden Klumpen vermieden und der Teig bleibt schön geschmeidig.

  • Dicke anpassen: Für die gewünschte Konsistenz kannst du die Teigdicke variieren. Dickere Fladen ergeben eine zähere Textur, während dünnere Fladen knuspriger sind.

  • Kochzeit im Auge behalten: Überwache die Garzeiten genau, um ein Anbrennen zu vermeiden. Falls nötig, passe die Hitze an, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

  • Variationen akzeptieren: Experimentiere mit unterschiedlichen Gewürzen oder Kräutern, um das Kichererbsen-Fladenbrot nach deinem Geschmack zu gestalten.

Kichererbsen-Fladenbrot Rezept FAQs

Wie auswähle ich das richtige Kichererbsenmehl?
Achte darauf, hochwertiges Kichererbsenmehl zu wählen, das eine feine Textur hat. Es sollte hellgelb sein und keine dunklen Flecken aufweisen, die auf eine schlechte Lagerung hinweisen könnten. Wenn möglich, kaufe es in einem Reformhaus oder einem Geschäft für indische Lebensmittel, da diese oft frischere Produkte führen.

Wie lange kann ich die Kichererbsen-Fladenbrote aufbewahren?
Die frisch gebackenen Kichererbsen-Fladenbrote können bei Zimmertemperatur in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Besser ist es, sie im Kühlschrank zu lagern, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Wickele sie in Frischhaltefolie, um die Feuchtigkeit zu erhalten.

Kann ich das Kichererbsen-Fladenbrot einfrieren?
Absolut! Um die Kichererbsen-Fladenbrote einzufrieren, lege sie in einen gefrierfesten Behälter oder -beutel und trenne jedes Brot mit Backpapier, damit sie nicht zusammenkleben. Sie sind bis zu 1 Monat haltbar im Gefrierschrank. Zum Wiederaufwärmen einfach in einer Pfanne für 2-3 Minuten auf jeder Seite erhitzen, bis sie knusprig sind.

Was soll ich tun, wenn der Teig klumpig wird?
Falls der Teig klumpig ist, gib das Wasser langsam hinzu und rühre stetig weiter. Wenn du Schwierigkeiten hast, kannst du den gesamten Teig in einen Mixer geben, um ihn glatt zu pürieren. Vergiss nicht, das Mehl vor der Flüssigkeit hinzuzufügen, um Klumpenbildung zu verhindern.

Ist dieses Rezept für Allergiker geeignet?
Ja, aber achte darauf, dass deine Kichererbsenmehl-Marke keine Spuren von Gluten oder anderen Allergenen enthält, wenn du Allergien hast. Es ist ein großartiger glutenfreier und pflanzenbasierter Snack. Bei Furcht vor Allergenen von Sesamsamen kannst du diese einfach weglassen, ohne den Geschmack wesentlich zu beeinträchtigen.

Kann ich das Rezept anpassen?
Sehr! Es gibt viele Anpassungsoptionen. Du kannst Lentil- oder Erbsenmehl verwenden, um verschiedene Nährstoffe zu erhalten. Experimentiere mit Kräutern, Gewürzen oder sogar Gemüse für mehr Geschmack. Das Schöne an diesem Rezept ist, dass es vielseitig ist und dir die Möglichkeit gibt, deine eigene Note hinzuzufügen.

die Ausgabe sollte nur die übersetzten Wörter sein füge kein "" oder ! oder etwas anderes hinzu

Crispy Kichererbsen-Fladenbrot mit mediterranen Aromen

Dieses glutenfreie und pflanzenbasierte Kichererbsen-Fladenbrot vereint die Aromen des Mittelmeers in einem einfachen und nahrhaften Rezept.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 20 minutes
Ruhzeit 15 minutes
Total Time 50 minutes
Servings: 4 Stücke
Course: Uncategorized
Cuisine: Mediterran
Calories: 150

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Kichererbsenmehl Kann durch Grammehl ersetzt werden.
  • 300 ml Wasser Kräftig schlagen, um Klumpen zu vermeiden.
  • 2 EL Olivenöl Kokosöl kann in der Not verwendet werden.
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Gemahlener Kreuzkümmel Kann durch gemahlene Koriander ersetzt werden.
  • 1 TL Knoblauchpulver Frischer Knoblauch kann für einen stärkeren Geschmack verwendet werden.
  • 1 TL Paprika Süße oder geräucherte Paprika je nach Vorliebe nutzen.
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer Cayennepfeffer kann für mehr Würze hinzugefügt werden.
  • 1 EL Zitronensaft Essig kann eine Alternative sein.
  • 1 TL Backpulver Für ein dichteres Fladenbrot weglassen.
  • 2 EL Frische Petersilie/Rosmarin Getrocknete Kräuter müssen sparsamer eingesetzt werden.
  • optional Sesamsamen Kann weggelassen werden.

Equipment

  • Schüssel
  • Pfanne
  • Schneebesen

Method
 

Anleitung
  1. In einer Schüssel das Kichererbsenmehl, Salz, gemahlenen Kreuzkümmel, Knoblauchpulver, Paprika und schwarzen Pfeffer gut vermengen.
  2. Langsam das Wasser zur trockenen Mischung hinzugeben und stetig mit dem Schneebesen rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Danach das Olivenöl und den Zitronensaft hinzufügen und erneut gut verrühren.
  3. Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig für etwa 10-15 Minuten ruhen.
  4. Erhitze eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze und gib einen kleinen Schuss Olivenöl hinein.
  5. Nachdem der Teig geruht hat, füge das Backpulver hinzu und rühre es gut unter.
  6. Lade eine Kelle des Teigs in die heiße Pfanne und forme einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 15-20 cm.
  7. Wenn sich Blasen auf der Oberfläche gebildet haben, wende das Fladenbrot vorsichtig um. Koche die andere Seite für weitere 2-3 Minuten.
  8. Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig und füge bei Bedarf mehr Öl in die Pfanne hinzu.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 150kcalCarbohydrates: 25gProtein: 5gFat: 4gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 1gSodium: 300mgPotassium: 250mgFiber: 5gSugar: 1gCalcium: 50mgIron: 2mg

Notes

Perfekt serviert mit Hummus oder frischem Salat. Experimentiere mit Aromen für deine persönliche Note.

Tried this recipe?

Let us know how it was!