Als ich letzte Woche in meiner Küche stand, überkam mich das Verlangen nach etwas Besonderem und zugleich Tröstlichem. Warum nicht mal die klassischen Donuts neu erfinden? So entstand die Idee zu meinen gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts. Diese glutenfreien Köstlichkeiten vereinen die sanfte, zähe Textur des Mochi mit dem warmen Aroma von Zimt und Kürbis. Sie sind nicht nur ein schneller Genuss, sondern auch eine perfekte gesunde Alternative zu frittierten Leckereien, die oft schwer im Magen liegen. Egal, ob als süßes Frühstück oder als Dessert nach dem Abendessen, diese Donuts haben das Potenzial, bei jedem Anlass zu glänzen. Bist du bereit, in die Welt der japanisch inspirierten Desserts einzutauchen und deine Gäste zu beeindrucken? Lass uns gleich mit dem Rezept beginnen! Warum sind diese Donuts besonders? Einfachheit: Die Zubereitung dieser Donuts ist ein Kinderspiel und erfordert keine speziellen Backkünste. Glutenfrei und gesund: Diese Donuts sind nicht nur glutenfrei, sondern auch kalorienärmer als viele frittierte Varianten, was sie zu einem guilt-free Snack macht. Warm und aromatisch: Der harmonische Geschmack von Kürbis und Zimt sorgt für eine besonders gemütliche Atmosphäre – perfekt für jeden Anlass. Schnell gemacht: In nur 30 Minuten zubereitet, sind diese Donuts ideal, wenn du Freunde spontan zu Besuch hast oder einfach nur Lust auf etwas Süßes verspürst. Vielseitig: Du kannst die Zutaten nach deinem Geschmack anpassen – sei es mit Schokolade, Nüssen oder anderen Gewürzen, die Möglichkeiten sind endlos! Beliebt bei allen: Egal, ob bei Kindern oder Erwachsenen, diese Donuts sind ein Hit und garantieren gute Laune bei jedem Biss. Kürbis-Mochi-Donut-Zutaten • Hier sind die Zutaten für deine gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts, die glutenfrei und lecker sind! Für den Teig: Mochiko-Mehl – sorgt für die Struktur und Zähigkeit; du kannst es mit Hafermehl ersetzen oder die Mochiko-Menge erhöhen, um die Zähigkeit zu verstärken. Mandelmehl – fügt Feuchtigkeit und einen nussigen Geschmack hinzu; nutze Kokosmehl für eine nussfreie Option. Zucker – süßt die Donuts; alternative Optionen sind Kokoszucker oder zuckerfreie Ersatzstoffe (z.B. Stevia – die Mengen gemäß der Packungsanweisungen anpassen). Große Eier – binden die Zutaten und tragen zur Textur bei; für eine eifrei Variante kannst du ein Flachs-Ei verwenden (1 EL Leinsamenmehl + 2,5 EL Wasser). Leichtes Olivenöl oder geschmolzenes Kokosöl – sorgt für Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit; du kannst jedes neutrale Öl verwenden, das du magst. Kürbispüree – das Hauptgeschmackselement; frisch oder aus der Dose funktioniert gut; vermeide Kürbiskuchenfüllung wegen der zusätzlichen Gewürze und Zucker. Zimtpulver – verbessert den Geschmack und sorgt für Wärme; ersetze es durch Kürbiskuchengewürz, wenn du es kräftiger magst. Zutaten für die Glasur: Puderzucker – fügt Süße hinzu und bildet eine glatte Glasur; verwende Puder-Erythrit, wenn du es kohlenhydratarm magst. Ahornextrakt – sorgt für einen natürlichen, süßen Geschmack; nimm bei Bedarf Vanilleextrakt. Wasser oder Milch – reguliert die Konsistenz der Glasur; pflanzliche Milch funktioniert hervorragend für eine vegane Option. Schritt-für-Schritt-Anleitung für gebackene Kürbis-Mochi-Donuts Step 1: Ofen vorheizen Heize deinen Ofen auf 180 °C vor und fette eine Donutform gut ein, um ein problemloses Herausnehmen zu gewährleisten. Eine Silikonform ist ideal, da sie ein Anhaften der Donuts verhindert. Bereite alles vor, während der Ofen die Temperatur erreicht. Step 2: Zutaten mischen In einer großen Rührschüssel vermengst du das Mochiko-Mehl, Mandelmehl, Zucker, Eier, Öl, Kürbispüree und Zimtpulver. Schlage die Mischung kräftig mit einem Schneebesen, bis der Teig glatt und klumpenfrei ist. Achte darauf, dass alle Zutaten gut verbunden sind, damit deine gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts die perfekte Textur bekommen. Step 3: Teig in die Form füllen Verteile den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Donutform, fülle jede Vertiefung etwa zu drei Vierteln. Nutze einen Löffel oder einen Spritzbeutel für mehr Präzision, um ein sauberes Aussehen der Donuts zu gewährleisten. Der Teig wird beim Backen noch aufgehen, also achte darauf, nicht zu viel zu füllen. Step 4: Backen Backe die Donuts für ca. 15-18 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis ein Zahnstocher in der Mitte sauber herauskommt. Achte darauf, dass sie leicht goldbraun werden. Diese Backzeit sorgt dafür, dass die Donuts ihre weiche und zähe Struktur entwickeln, die typisch für Kürbis-Mochi-Donuts ist. Step 5: Abkühlen lassen Nimm die Donuts nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie in der Form für etwa 5 Minuten abkühlen. Danach kannst du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen, damit sie vollständig auskühlen. Diese Zeit hilft, die perfekte Konsistenz zu erreichen und macht das Glasieren einfacher. Step 6: Glasur vorbereiten Für die Glasur vermische den Puderzucker, den Ahornextrakt und genug Wasser oder Milch, bis eine glatte, dickflüssige Konsistenz erreicht ist. Diese Glasur verleiht deinen gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts eine süße und glänzende Oberfläche, die nicht nur lecker aussieht, sondern auch sehr einladend ist. Step 7: Donuts glasieren Tauche die abgekühlten Donuts in die vorbereitete Glasur oder träufle sie mit einem Löffel darüber. Lass die Glasur kurz anziehen, damit sie schön fest wird. Jeder Biss wird durch die süße Glasur ergänzt und macht deine Donuts zu einem unwiderstehlichen Genuss, ideal für jede Gelegenheit. Was passt zu gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts? Diese köstlichen, zähen Donuts bringen süße Aromen und warme Gewürze auf den Tisch und sind die perfekte Basis für ein rundum gelungenes Dessert. Frischer Kaffee: Der Bitterkeit des Kaffees harmoniert ausgezeichnet mit der Süße der Donuts und sorgt für einen perfekten Start in den Tag. Chai-Tee: Der würzige, cremige Geschmack von Chai ergänzt die warmen Aromen der Kürbis-Mochi-Donuts und bietet eine beruhigende Auszeit. Eiscreme: Eine Kugel Vanille- oder Karamelleis sorgt für einen himmlischen Kontrast zur warmen Textur der Donuts und macht das Dessert besonders verführerisch. Obstsalat: Der erfrischende Obstsalat bringt eine fruchtige Frische ins Spiel und balanciert die Süße der Donuts herrlich aus. Schlagsahne: Ein Hauch von leicht geschlagener Sahne sorgt für einen extra cremigen Genuss und hebt den feinen Geschmack der Donuts hervor. Karamellsauce: Ein sanfter Drizzle aus Karamellsauce über die Donuts verleiht den Leckereien eine zusätzlich süße Note, die einfach unwiderstehlich ist. Nuss-Knacker: Eine Mischung aus gerösteten Nüssen mit einer Prise Zimt bietet einen knusprigen Kontrast zu den zarten Donuts und macht dein Dessert ganz besonders. Meal Prep für deine gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts Diese gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts sind perfekt für die Meal Prep! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um ihn später einfach in die Donutform zu füllen und zu backen. Um die Qualität zu bewahren, achte darauf, den Teig in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, damit er nicht austrocknet. Die Donuts selbst halten sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur oder können auch eingefroren werden, um länger frisch zu bleiben. Wenn du bereit bist, sie zu genießen, backe die Donuts einfach gemäß der Anleitung und glasieren sie nach dem Abkühlen – so hast du mit minimalem Aufwand schmackhafte Ergebnisse für eine stressfreie Woche! Lagerungstipps für Kürbis-Mochi-Donuts Raumtemperatur: Bewahre die Donuts in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um ihre Frische für bis zu 3 Tage zu erhalten. Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit kannst du die Donuts im Kühlschrank aufbewahren. Sie bleiben dort bis zu einer Woche frisch, sollten aber gut verpackt sein, um Austrocknung zu vermeiden. Gefrierer: Um die Donuts noch länger aufzubewahren, kannst du sie bis zu 3 Monate im Gefriergerät lagern. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wiedererwärmen: Zum Genuss kannst du die gefrorenen Donuts über Nacht im Kühlschrank auftauen und sie dann bei Raumtemperatur kurz erwärmen, um die zarte, chewy Textur der Kürbis-Mochi-Donuts wiederherzustellen. Expert Tips für die besten Kürbis-Mochi-Donuts Teig gut verrühren: Achte darauf, den Teig gründlich zu vermischen, um Klumpen zu vermeiden; eine glatte Konsistenz führt zu perfekten, zähen Donuts. Richtige Backzeit: Die Backzeit kann je nach Form variieren. Prüfe regelmäßig mit einem Zahnstocher, um sicherzustellen, dass sie nicht überbacken werden. Abkühlzeit beachten: Lass die Donuts vollständig auskühlen, bevor du sie glasierst. So haftet die Glasur besser und bleibt schön glänzend. Zutaten tauschen: Experimentiere mit verschiedenen Mehlarten oder Süßstoffen, um die Donuts nach deinem Geschmack zu variieren, während du die glutenfreie Basis beibehältst. Verpackung für Aufbewahrung: Bewahre die Donuts in einem luftdichten Behälter auf, damit sie frisch bleiben. Sie sind bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage haltbar. Variationen & Substitutionen für den Ausgang Entdecke, wie du diese köstlichen Donuts ganz nach deinem Geschmack abwandeln kannst! Glutenfrei: Verwende reines Hafervollkornmehl oder andere glutenfreie Mehle wie Kokosmehl für mehr Faserstoffe. Nussfrei: Ersetze das Mandelmehl durch Sonnenblumenmehl, um die Nüsse zu vermeiden – die Donuts bleiben saftig und lecker! Zuckerreduziert: Nutze Erythrit oder andere Zuckerersatzstoffe für eine kalorienbewusste Variante ohne Geschmacksverlust. Ohne Ei: Mache eine vegane Version, indem du Chiasamen in Wasser einweichst (1 EL Chiasamen + 2,5 EL Wasser) als Ei-Ersatz. Süßkartoffel: Tausche das Kürbispüree gegen Sweet Potato Puree aus – so erhältst du ein ganz neues Geschmacksprofil. Extravagante Glasuren: Verleihe der Glasur einen besonderen Twist, indem du Matcha-Pulver oder Kakaopulver hinzufügst für unterschiedliche Farben und Aromen. Würzige Alternative: Füge geschnittene Ingwerstückchen in den Teig hinzu, um einen zusätzlichen, aromatischen Kick zu erzielen. Schokoladige Überraschung: Streue Schokoladenstückchen in den Teig, um das Geschmackserlebnis zu verfeinern und kleinen Schokoladenliebhabern eine Freude zu machen. Mit diesen Anpassungen kannst du deine gebackenen Kürbis-Mochi-Donuts ganz einfach personalisieren und neue Geschmacksrichtungen entdecken – ein Spaß für dich und deine Gäste! Baked Pumpkin Mochi Donuts Recipe FAQs Wie wähle ich den perfekten Kürbis aus? Achte darauf, einen Kürbis mit fester Haut und ohne dunkle Flecken auszuwählen. Frische Kürbisse sollten eine kräftige Farbe haben und fest anfühlen. Wenn du Kürbispüree verwendest, greife besser zu hochwertigem, 100% purem Kürbispüree und vermeide Mischungen, die bereits Gewürze enthalten. Wie lagere ich die Donuts am besten? Bewahre die gebackenen Donuts in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um ihre Frische für bis zu 3 Tage zu erhalten. Für eine längere Haltbarkeit kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren; dort bleiben sie bis zu einer Woche frisch, ohne auszutrocknen, wenn sie gut verpackt sind. Kann ich die Donuts einfrieren? Absolut! Du kannst die Donuts bis zu 3 Monate im Gefriergerät aufbewahren. Verpacke sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie dann in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Um sie zu genießen, tauche die gefrorenen Donuts über Nacht im Kühlschrank auf und erwärme sie kurz bei Raumtemperatur. Was kann ich tun, wenn der Teig zu klumpig ist? Falls dein Teig klumpig ist, lieg es oft daran, dass die Zutaten nicht gründlich verrührt wurden. Gib einfach einen Esslöffel warmes Wasser hinzu und mixe erneut, bis die Mischung gleichmäßig ist. Achte darauf, alle Zutaten gut zu kombinieren, um die zarteste und zäheste Textur der Donuts zu erzielen. Gibt es spezielle diätetische Überlegungen? Die Kürbis-Mochi-Donuts sind von Natur aus glutenfrei, was sie für viele Menschen geeignet macht. Wenn du Allergien gegen Nüsse hast, kannst du das Mandelmehl durch Kokosmehl ersetzen. Für eine vegane Option kannst du die Eier durch ein Flaxeigelb (1 EL Leinsamenmehl + 2,5 EL Wasser) ersetzen. Wie kann ich die Glasur anpassen? Die Glasur ist sehr anpassungsfähig! Du kannst anstelle von Puderzucker auch Erythrit verwenden, um sie kalorienärmer zu machen. Experimentiere auch gerne mit verschiedenen Aromen; ein Spritzer Zitrone oder ein bisschen Vanilleextrakt kann den Geschmack aufpeppen. Baked Pumpkin Mochi Donuts für deinen neuen Lieblingssnack Diese glutenfreien Kürbis-Mochi-Donuts sind einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass. Ein wahrer Genuss, der das Verlangen nach etwas Besonderem stillt. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 15 minutes minsCook Time 18 minutes minsAbkühlzeit 5 minutes minsTotal Time 38 minutes mins Servings: 12 DonutsCourse: NachtischCuisine: JapanischCalories: 150 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig1 Tasse Mochiko-Mehl oder Hafermehl1/2 Tasse Mandelmehl oder Kokosmehl1 Tasse Zucker oder Kokoszucker2 Stück Große Eier oder 1 Flachs-Ei1/4 Tasse Leichtes Olivenöl oder geschmolzenes Kokosöl1 Tasse Kürbispüree nicht Kürbiskuchenfüllung verwenden1 Teelöffel Zimtpulver oder KürbiskuchengewürzFür die Glasur1 Tasse Puderzucker oder Puder-Erythrit1 Teelöffel Ahornextrakt oder Vanilleextrakt2-3 Esslöffel Wasser oder Milch für die Konsistenz Equipment Donutform Method Schritt-für-Schritt-AnleitungHeize deinen Ofen auf 180 °C vor und fette eine Donutform gut ein.Vermengst in einer großen Rührschüssel das Mochiko-Mehl, Mandelmehl, Zucker, Eier, Öl, Kürbispüree und Zimtpulver.Verteile den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Donutform, fülle jede Vertiefung etwa zu drei Vierteln.Backe die Donuts für ca. 15-18 Minuten im vorgeheizten Ofen.Nimm die Donuts nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie in der Form für etwa 5 Minuten abkühlen.Vermische den Puderzucker, den Ahornextrakt und genug Wasser oder Milch für die Glasur.Tauche die abgekühlten Donuts in die vorbereitete Glasur oder träufle sie darüber. Nutrition Serving: 1DonutCalories: 150kcalCarbohydrates: 25gProtein: 2gFat: 6gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 30mgSodium: 100mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 10gVitamin A: 500IUVitamin C: 2mgCalcium: 30mgIron: 1mg NotesBewahre die Donuts in einem luftdichten Behälter auf, damit sie frisch bleiben. Tried this recipe?Let us know how it was!