Die Vorstellung, wie der süße Duft von frisch gebackenem Portokalopita durch die Küche zieht, lässt mein Herz höher schlagen. Dieses traditionelle griechische Dessert vereint die zarte Knusprigkeit von Filoteig mit der cremigen Frische von griechischem Joghurt und einem himmlischen Orangen-Sirup. Herzhaft und zugleich leicht, ist die Portokalopita nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang auf jedem Tisch – perfekt, um Gäste zu bewirten oder das Ende eines herzhafte Mahls zu krönen. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Crowd-Pleaser, der jedem die Freude am hausgemachten Essen näher bringt. Neugierig, wie Du diese griechische Köstlichkeit selbst zaubern kannst? Lass uns gemeinsam starten! Warum wirst du dieses Rezept lieben? Einfachheit: Die Zubereitung ist mühelos und erfordert nur grundlegende Backkenntnisse, sodass auch Anfänger problemlos erfolgreich sein können. Frisch und Aromatisch: Der süße Orangensirup kombiniert mit Zimt verleiht der Portokalopita ein einzigartiges Geschmacksprofil, das deine Geschmacksknospen verzaubern wird. Beeindruckende Optik: Mit ihrer goldenen Farbe und der zarten Knusprigkeit ist diese Torte ein echter Hingucker auf jeder Feier. Vielseitigkeit: Du kannst sie sowohl kalt direkt aus dem Kühlschrank als auch leicht erwärmt genießen, passend zu jeder Gelegenheit. Zeitersparnis: Die gesamte Zubereitung kann in weniger als einer Stunde erfolgen – perfekt für spontane Gäste oder als schnelles Dessert nach einem langen Tag. Für noch mehr köstliche griechische Rezepte, schau dir unbedingt diese traditionelle griechische Dessertsammlung an! Portokalopita Zutaten • Entdecke die süßen Komponenten für unser traditionelles Rezept! Für den Teig Filoteig – bildet die Grundlage und Struktur des Kuchens; verwende frischen Filoteig für die besten Ergebnisse. Eier (5 mittelgroß) – dienen als Bindemittel und sorgen für Stabilität; achte darauf, dass sie Zimmertemperatur haben. Griechischer Joghurt (300 Gramm oder 10,6 Unzen) – fügt Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit hinzu; benutze abgetropften Vollfettjoghurt für eine cremigere Textur. Zucker (150 Gramm oder 5,3 Unzen) – sorgt für die Süße; passe die Menge je nach Vorliebe an. Orangen (zeste und gepresst, 2 Stück) – bringen Geschmack und Aroma; frische Orangen sorgen für das beste Ergebnis. Vanillezucker (9 Gramm oder 1 Päckchen) – verstärkt den Geschmack mit einer süßen Note; kann durch normalen Zucker und einen Spritzer Vanilleextrakt ersetzt werden. Backpulver (20 Gramm oder 4 Teelöffel) – lässt den Kuchen während des Backens aufgehen. Maisöl (250 ml) – sorgt für Feuchtigkeit und hilft beim Backen; kann durch geschmolzene Butter für einen reichhaltigeren Geschmack ersetzt werden. Für den Sirup Zucker (für den Sirup – 600 Gramm oder 3 Tassen) – süßt den Sirup, der den Kuchen durchdringt. Wasser (500 ml) – löst den Zucker auf und bildet die Basis für den Sirup. Honig (2 Esslöffel) – fügt dem Sirup natürliche Süße hinzu. Orangensaft (200 Gramm oder 7 Unzen) – sorgt für einen frischen Orangengeschmack im Sirup. Zimtstange (1) – bringt Wärme und Gewürz in den Sirup. Jedes dieser Zutaten wird zur Schaffung der köstlichen Portokalopita beitragen, dem perfekten griechischen Dessert! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Portokalopita – Griechischer Orangenkuchen Genuss Schritt 1: Sirup zubereiten Koche Wasser, Zucker, Honig, Orangensaft und eine Zimtstange in einem Topf bei mittlerer Hitze für etwa 8 Minuten. Achte darauf, die Oberfläche regelmäßig abzuschöpfen, ohne umzurühren. Lasse den Sirup anschließend auf Raumtemperatur abkühlen, während du mit den nächsten Schritten fortfährst. Schritt 2: Filoteig vorbereiten Heize den Ofen auf 150°C vor. Schneide den Filoteig in Streifen und lege ihn gleichmäßig auf ein Backblech. Backe die Streifen für etwa 15 Minuten, bis sie leicht trocken sind, aber nicht bräunen. Dies bereitet eine knusprige Grundlage für deine köstliche Portokalopita. Schritt 3: Kuchenteig herstellen Heize den Ofen auf 170°C vor. In einer Schüssel vermische den griechischen Joghurt und den frisch gepressten Orangensaft gut miteinander. In einer weiteren Schüssel schlage die Eier mit dem Zucker, bis die Mischung hell und cremig wird. Füge die Joghurtsauce, den Vanillezucker, das Backpulver und die Orangenschale hinzu. Rühre das Maisöl langsam ein und hebe dann die Filostreifen vorsichtig unter den Teig. Schritt 4: Kuchen backen Fette eine 33 x 23 cm große Auflaufform gut ein und verteile den Kuchenteig gleichmäßig darauf. Backe die Portokalopita für 30-35 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun und fest ist. Der Kuchen sollte beim Antippen leicht zurückspringen, was bedeutet, dass er fertig ist. Schritt 5: Kuchen mit Sirup tränken Sobald die Portokalopita gebacken ist, hole sie aus dem Ofen und gieße sofort den abgekühlten Sirup gleichmäßig über den heißen Kuchen. Schneide den Kuchen in Stücke, um die Absorption des Sirups zu fördern. Lasse die Portokalopita dann für 2-3 Stunden bei Raumtemperatur stehen und stelle sie anschließend für mindestens 6-8 Stunden in den Kühlschrank, bevor du sie servierst. Lagerungstipps für Portokalopita Raumtemperatur: Portokalopita sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden, um die Frische und den Geschmack zu bewahren. Kühlschrank: Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter für bis zu 7 Tage im Kühlschrank auf. So bleibt die Portokalopita saftig und aromatisch. Gefrierfach: Du kannst Portokalopita einfrieren; lege sie in einen gefrierfesten Behälter und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen. Wiederversorgung: Wenn du die gefrorene Portokalopita wieder aufwärmen möchtest, benutze den Ofen bei 150°C, um die Knusprigkeit zu erhalten, oder genieße sie kalt direkt aus dem Kühlschrank für ein erfrischendes Dessert. Variationen und Substitutionen Entdecke die vielen Möglichkeiten, um dein Portokalopita einmal ganz anders zu gestalten! Zitronig: Ersetze den Orangensaft und -zesten durch frischen Zitronensaft und -zesten für eine erfrischende Variante. Der zitronige Geschmack bringt eine neue Frische in dieses Dessert. Nussig: Verwende anstelle von Maisöl Walnuss- oder Mandelnussöl für einen herzhaften, nussigen Geschmack. Diese Alternative verleiht dem Kuchen eine besondere Tiefe. Glutenfrei: Probiere glutenfreien Filoteig, um ein glutenfreies Portokalopita zu kreieren. Dies eröffnet das Rezept für noch mehr Menschen und die Freude am Genuss bleibt bestehen. Schokoladig: Füge einige Schokoladenstückchen in den Teig hinzu, um eine dekadente Schokoladenversion zu erhalten. Die Kombination aus Orange und Schokolade ist einfach unwiderstehlich! Würzig: Ergänze die Füllung mit einer Prise Ingwer oder Muskatnuss für eine entspannte, würzige Note. Diese Gewürze bringen eine ganz neue Dimension in dein Dessert. Fruchtig: Integriere andere Zitrusfrüchte wie Grapefruit oder Mandarinen, um aufregende Geschmäcker zu schaffen. Jedes Stück wird eine neue Geschmacksexplosion bieten! Milchfrei: Verwende pflanzlichen Joghurt, um eine milchfreie Variante zu bekommen, die für Veganer geeignet ist. Diese Substitution sorgt dafür, dass alle in den Genuss des Desserts kommen können. Für weitere Inspirationen oder um mehr über die wunderbare Welt der griechischen Küche zu erfahren, schau dir auf jeden Fall diese Sammlung griechischer Desserts an! Tipps für den besten Portokalopita Zutaten vorbereiten: Stelle sicher, dass alle Zutaten wie Eier und Joghurt Zimmertemperatur haben, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Filoteig richtig handhaben: Hüte dich davor, den Filoteig austrocknen zu lassen; arbeite schnell und halte den Teig mit einem feuchten Tuch bedeckt. Sirup abkühlen lassen: Lass den Sirup vollständig auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du ihn über den heißen Kuchen gießt, um eine gleichmäßige Absorption zu gewährleisten. Kuchen kühl lagern: Für den besten Geschmack und eine perfekte Textur lasse den Portokalopita nach der Zubereitung mindestens 6-8 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor du ihn servierst. Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Zitrusfrüchten oder Nüssen für einen neuen Geschmack, während du die Tradition des Portokalopita bewahrst. Portakalopita im Voraus zubereiten – Zeit sparen leicht gemacht Die Portakalopita ist perfekt für die Essensplanung, da viele Schritte im Voraus erledigt werden können! Du kannst die Filoteigstreifen bis zu 24 Stunden vorher backen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um sie frisch zu halten. Die Sirupzubereitung kann ebenfalls schon am Vortag erfolgen; stelle sicher, dass der Sirup vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst. Bei der Herstellung des Kuchens kannst du die Eier und den Joghurt bereits mixen und für bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Wenn du bereit bist zu servieren, backe die vorbereitete Mischung, träufle den kalten Sirup darüber und lasse sie für mindestens 2-3 Stunden ziehen, damit sie lecker und saftig bleibt. So hast du im Handumdrehen einen köstlichen griechischen Orangenkuchen auf dem Tisch! Was passt gut zu Portokalopita? Die perfekte Begleitung zu dieser köstlichen griechischen Torte macht dein Dessert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Griechischer Joghurt: Ein Klecks frischer griechischer Joghurt bietet eine cremige Ergänzung und mildert die Süße des Kuchens. Die Kombination aus Joghurt und Orangengeschmack ist einfach köstlich. Vanilleeis: Das sanfte, süße Eis kühlt den Gaumen und ergänzt die warme, sirupartige Textur der Portokalopita hervorragend. Ideal für ein sommerliches Dessert! Frischer Obstsalat: Ein frischer Obstsalat mit Zitrusfrüchten bringt eine spritzige Frische ins Spiel, die die Aromen der Torte wunderbar ergänzt. Mandelkekse: Die knusprige Textur der Mandelkekse bietet einen reizvollen Kontrast zum weichen, feuchten Kuchen und verstärkt die Aromen der Orangen. Sie sind eine süße Ergänzung, die auch optisch überzeugt. Tee oder Kaffee: Ein schöner, aromatischer Tee oder ein kräftiger Kaffee rundet das Dessert perfekt ab. Besonders ein aromatischer Kräutertee harmoniert großartig mit der Portokalopita. Zimt-Glasur: Ein leichtes Zimt-Zuckerglasur-Drizzle verleiht dem Dessert eine zusätzliche aromatische Note und zieht optisch alle Blicke auf sich. Portokalopita Rezept FAQs Wie wähle ich die richtigen Orangen aus? Achte darauf, frische, festere Orangen zu wählen, die beim Drücken leicht nachgeben. Vermeide solche mit dunklen Flecken oder weichen Stellen, da diese oft überreif sind und nicht den besten Geschmack bieten. Wie kann ich Portokalopita aufbewahren? Bewahre die restliche Portokalopita in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt sie bis zu 7 Tage frisch und aromatisch. Ich empfehle es, sie in Portionen zu schneiden, damit du sie bequem entnehmen kannst. Kann ich Portokalopita einfrieren? Ja, du kannst Portokalopita einfrieren! Schneide die Stücke vor dem Einfrieren und lege sie in einen gefrierfesten Behälter. Sie sind bis zu 3 Monate haltbar. Um sie aufzutauen, lasse sie einfach über Nacht im Kühlschrank, bevor du sie servierst. Was tun, wenn der Kuchenteig nicht richtig aufgeht? Eine der häufigsten Ursachen für das Nicht-aufgehen des Teigs ist, dass das Backpulver nicht mehr frisch ist. Achte darauf, bislang unbenutztes, frisches Backpulver zu verwenden. Ein weiterer Tipp: Vermeide es, den Teig zu übermixen, wenn du die Filostreifen hinzufügst, da dies die Fluffigkeit beeinträchtigen kann. Ist Portokalopita für Allergiker geeignet? Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ist Portokalopita möglicherweise nicht geeignet. Du kannst jedoch glutenfreien Filoteig verwenden, um eine geeignete Alternative zu schaffen. Achte darauf, alle Inhaltsstoffe auf mögliche Allergene zu prüfen, insbesondere bei Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Wie lange sollte ich die Portokalopita nach dem Backen ruhen lassen, bevor ich sie serviere? Es ist wichtig, die Portokalopita mindestens 6-8 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen, bevor du sie servierst. Dies ermöglicht es den Aromen, gut zu ziehen und sorgt für eine optimale Textur. Portokalopita - Griechischer Orangenkuchen Genuss Die Ausgabe sollte nur die übersetzten Wörter sein. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 35 minutes minsAbkühlzeit 4 hours hrsTotal Time 4 hours hrs 55 minutes mins Servings: 8 StückeCourse: NachtischCuisine: GriechischCalories: 250 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig250 g Filoteig Frischer Filoteig für die besten Ergebnisse5 Stück Eier Zimmertemperatur300 g Griechischer Joghurt Abgetropfter Vollfettjoghurt für cremigere Textur150 g Zucker Nach Vorliebe anpassen2 Stück Orangen Zeste und gepresst9 g Vanillezucker Kann ersetzt werden20 g Backpulver250 ml Maisöl Kann durch geschmolzene Butter ersetzt werdenFür den Sirup600 g Zucker Für den Sirup500 ml Wasser2 Esslöffel Honig200 g Orangensaft1 Stück Zimtstange Equipment BackblechTopfSchüsselRührgerät Method Schritt-für-Schritt-AnleitungKoche Wasser, Zucker, Honig, Orangensaft und eine Zimtstange in einem Topf bei mittlerer Hitze für etwa 8 Minuten.Heize den Ofen auf 150°C vor. Schneide den Filoteig in Streifen und lege ihn gleichmäßig auf ein Backblech. Backe die Streifen für etwa 15 Minuten.Heize den Ofen auf 170°C vor. Vermische den griechischen Joghurt und den frisch gepressten Orangensaft.Schlage die Eier mit dem Zucker, bis die Mischung hell und cremig wird. Füge die Joghurtsauce, den Vanillezucker, das Backpulver und die Orangenschale hinzu.Rühre das Maisöl langsam ein und hebe dann die Filostreifen vorsichtig unter den Teig.Fette eine 33 x 23 cm große Auflaufform ein und verteile den Kuchenteig gleichmäßig darauf. Backe die Portokalopita für 30-35 Minuten.Gieße den abgekühlten Sirup gleichmäßig über den heißen Kuchen. Lasse die Portokalopita dann für 2-3 Stunden bei Raumtemperatur stehen.Stelle sie anschließend für mindestens 6-8 Stunden in den Kühlschrank, bevor du sie servierst. Nutrition Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 38gProtein: 4gFat: 10gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 0.5gCholesterol: 75mgSodium: 100mgPotassium: 200mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 200IUVitamin C: 30mgCalcium: 50mgIron: 1mg NotesBereite alle Zutaten bei Zimmertemperatur vor und schütze den Filoteig vor dem Austrocknen. Tried this recipe?Let us know how it was!