Als ich letztens in der Küche stand, fühlte ich die Vorfreude in der Luft – das war der perfekte Moment, um ein Gericht zuzubereiten, das sowohl Herz als auch Seele wärmt: Ungarisches Hühnchen Paprikasch. Dieses traditionelle Rezept kombiniert zarte Hähnchenschenkel mit einer cremigen, paprika-besprenkelten Sauce, die jeden Bissen zu einem Genuss macht. Was mich besonders an diesem Gericht begeistert, ist nicht nur die einfache Zubereitung, sondern auch die Möglichkeit, es glutenfrei anzupassen. Perfekt für ein entspanntes Familienessen oder einen gemütlichen Abend allein. Möchtest du erfahren, wie du dieses köstliche Comfort Food zubereiten kannst?

Warum ist dieses Rezept so besonders?

Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse.

Herzhafter Geschmack: Die Kombination aus Hähnchen und aromatischer Paprika sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Vielfältige Anpassungen: Ob glutenfrei oder mit zusätzlichen Zutaten wie Paprika – dieser Klassiker ist anpassbar und lässt sich leicht variieren.

Schnell und praktisch: In weniger als einer Stunde hast du ein köstliches, selbstgemachtes Gericht auf dem Tisch, perfekt für hektische Wochentage.

Familienliebling: Diese herzhafte Mahlzeit wird garantiert die ganze Familie begeistern. Ergänze sie mit Eiernudeln oder frischem Brot, um die leckere Sauce aufzutunken!

Ungarisches Hühner-Paprikasch Zutaten

• Entdecke die frischen Zutaten für dieses köstliche Comfort Food!

Für das Huhn

  • Hähnchenschenkel – Bone-in und skin-on sorgen für zusätzlichen Geschmack und Zartheit.
  • Pflanzenöl – Neutrales Öl ist perfekt; zusätzliches Geschmack bringt Olivenöl.

Für die Sauce

  • Zwiebeln – Sie verleihen Süße und Tiefe; gelbe oder weiße Zwiebeln sind ideal.
  • Knoblauch – Aromatisches Highlight; in der Not kann auch Knoblauchpulver verwendet werden.
  • Süßes Paprika – Der Hauptgeschmacksträger; für Authentizität ist ungarisches Paprika am besten.
  • Hühnerbrühe – Für mehr Geschmack und als Kochflüssigkeit; selbstgemachte oder natriumarme Brühe funktioniert gut.
  • Sauerrahm – Sorgt für Cremigkeit; griechischer Joghurt ist eine gesunde Alternative.
  • Mehl – Verdickungsmittel für die Sauce; glutenfreies Mehl kann für eine glutenfreie Variante verwendet werden.
  • Salz und Pfeffer – Grundlegende Gewürze; nach Geschmack anpassen, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Frische Petersilie – Für Frische und Farbe; Dill kann als alternative Kräuter verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ungarisches Hühner-Paprikasch

Schritt 1: Öl erhitzen
Erhitze in einer großen Pfanne oder einem Schmortopf bei mittlerer Hitze das Pflanzenöl, bis es leicht schimmert. Achte darauf, dass das Öl heiß genug ist, um das Hähnchen schön anzubraten. Dies dauert etwa 2-3 Minuten, bis das Öl die richtige Temperatur erreicht hat.

Schritt 2: Huhn braten
Würze die Hähnchenschenkel großzügig mit Salz und Pfeffer. Brate die Hähnchenschenkel in der Pfanne für 5-7 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind. Wenn das Huhn knusprig und schön gefärbt aussieht, kannst du es aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.

Schritt 3: Zwiebeln und Knoblauch anbraten
Füge die gewürfelten Zwiebeln in die Pfanne hinzu und koche sie unter Rühren etwa 5 Minuten, bis sie weich und leicht golden sind. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet.

Schritt 4: Paprika hinzufügen
Streue das süße Paprika über die Zwiebel-Knoblauch-Mischung und rühre gut um, um die Gewürze gleichmäßig zu verteilen. Lasse die Mischung etwa eine Minute köcheln, damit die Aromen sich entfalten können, und achte darauf, dass das Paprika nicht verbrennt.

Schritt 5: Ablöschen
Gieße langsam die Hühnerbrühe in die Pfanne und kratzen den Boden der Pfanne, um die angebratenen Stücke zu lösen. Dies fügt zusätzliche Geschmacksnote zur Sauce hinzu. Lasse die Flüssigkeit für ein paar Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 6: Huhn zurückgeben
Lege die angebratenen Hähnchenschenkel zurück in die Pfanne, bedecke sie mit der Sauce und bringe alles zum Kochen. Senke die Hitze auf mittel-niedrig und lasse das Ungarische Hühner-Paprikasch für 25-30 Minuten köcheln, bis das Hähnchen zart ist und leicht vom Knochen fällt.

Schritt 7: Sauce vorbereiten
In einer separaten Schüssel mixe den Sauerrahm mit dem Mehl, bis eine glatte Mischung entsteht. Füge langsam etwas von der heißen Flüssigkeit aus der Pfanne hinzu, um die Mischung zu temperieren und ein Gerinnen zu verhindern. Rühre gut um, damit alles gleichmäßig vermischt ist.

Schritt 8: Mischung.combine und eindicken
Gieße die Sauerrahm-Mischung zurück in die Pfanne und rühre alles gut durch. Erhitze die Sauce sanft, bis sie eindickt und cremig wird, aber lasse sie nicht kochen. Schmecke die Sauce ab und passe nach Belieben mit Salz und Pfeffer an.

Schritt 9: Garnieren und Servieren
Gib das Ungarische Hühner-Paprikasch auf Teller und garniere es mit frisch gehackter Petersilie für einen frischen Farbkontrast. Serviere das Gericht heiß mit Eiernudeln, Reis oder frischem Brot, um die köstliche Sauce aufzusaugen.

Lagerungstipps für Ungarisches Hühner-Paprikasch

Raumtemperatur: Bewahre das Ungarische Hühner-Paprikasch nicht bei Raumtemperatur auf, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden.

Kühlschrank: Lagere die Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren gut durchwärmen.

Tiefkühler: Gefriere das Ungarische Hühner-Paprikasch in einem geeigneten Behälter bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen.

Wiedererwärmen: Erhitze die Sauce sanft auf dem Herd, um die cremige Konsistenz zu bewahren, idealerweise ohne Kochen, um das Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden.

Expertentipps für Ungarisches Hühner-Paprikasch

  • Richtig anbraten: Brate das Hähnchen länger an, um eine tiefere goldene Farbe zu erreichen. Dies intensiviert den Geschmack des Ungarischen Hühner-Paprikasch.
  • Temperatur beachten: Vermeide zu starkes Kochen, nachdem der Sauerrahm hinzugefügt wurde, um ein Gerinnen zu verhindern.
  • Kochgeschirr wählen: Ein Schmortopf sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert Anbrennen.
  • Paprika-Liebhaber: Achte darauf, ungarisches Paprika zu verwenden, um den authentischen Geschmack zu gewährleisten.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten oder gewürfeltem Speck für zusätzliche Aromen im Gericht.

Was passt zu Ungarischem Hühner-Paprikasch?

Dieses herzliche Gericht lädt förmlich dazu ein, mit verschiedenen Beilagen ein komplettes Festmahl zu gestalten.

  • Eiernudeln: Sie sind perfekt, um die cremige Sauce aufzusaugen und bieten eine schöne Textur. Ein Klassiker, der nie fehl am Platz ist.

  • Knuspriges Brot: Ideal, um jeden letzten Tropfen der aromatischen Sauce zu genießen. Die Kombination von Kross und Cremig ist einfach himmlisch!

  • Ratatouille: Ein buntes Gemüsegericht, das frische Aromen und Konsistenzen bietet, die die Würze des Paprikasch wunderbar ergänzen.

  • Grüner Salat: Leichter und erfrischender Salat bringt ein wenig Knackigkeit ins Spiel. Mit einer Zitronen-Vinaigrette wird es eine schöne Balance geben.

  • Rotwein: Ein vollmundiger rotwein passt wunderbar zu den Aromen des Hühner-Paprikasch. Die fruchtigen und würzigen Noten harmonieren perfekt.

  • Panna Cotta: Ein cremiges Dessert im Kontrast zu dem herzhaften Hauptgericht bringt ein Gefühl von Vollständigkeit zum Abschluss des Menüs.

Perfekte Vorbereitung für Ungarisches Hühner-Paprikasch

Ungarisches Hühner-Paprikasch eignet sich hervorragend für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Hähnchenschenkel bereits bis zu 24 Stunden im Voraus würzen und marinieren, damit die Aromen gut durchziehen. Die Zwiebeln und der Knoblauch lassen sich ebenfalls schon 1-2 Tage vorher anbraten und im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du bereit bist zu kochen, erhitze einfach das vorbereitete Gemüse, füge die Hühnerbrühe hinzu und koche das Hühner-Paprikasch für 25-30 Minuten. Um die Qualität zu erhalten, lagere die vorbereiteten Zutaten in luftdichten Behältern und erwärme sie behutsam, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen. So genießt du eine köstliche Mahlzeit mit minimalem Aufwand!

Varianten & Anpassungen

Entdecke, wie du das Rezept für Ungarisches Hühner-Paprikasch ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst!

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um die Sauce dick zu machen, ohne die Ursprünglichkeit zu verlieren. So kann jeder genießen!
  • Fleischalternative: Tausche das Hähnchen gegen Schwein oder Rind, um das Gericht noch interessanter zu gestalten. Ein ganz neues Geschmackserlebnis wartet auf dich!
  • Extra Gemüse: Füge gewürfelte Paprika hinzu, um Süße und Textur zu erhöhen. Diese Ergänzung bringt Farbe und Lebensfreude in die Pfanne.
  • Milchfreie Version: Nutze Kokoscreme anstelle von Sauerrahm für eine cremige, milchfreie Option, die ebenfalls köstlich schmeckt. Hier wird es exotisch und stattlich!
  • Würziger Kick: Streue eine Prise Cayennepfeffer oder Paprikapulver hinzu, um dem Gericht eine feurige Note zu verleihen. Perfekt für Schärfeliebhaber!
  • Gesunde Option: Verwende Hautloses Hähnchenfleisch oder Hähnchenbrust, um die Mahlzeit etwas leichter zu machen. Der Geschmack bleibt trotzdem voll und ganz erhalten.
  • Frische Kräuter: Experimentiere mit frischen Kräutern wie Thymian oder Oregano, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen. Diese Kräuter bringen nicht nur Geschmack, sondern auch einen herrlichen Duft in deine Küche.
  • Beilage anpassen: Serviere dein Ungarisches Hühner-Paprikasch mit Eiernudeln oder du kannst sogar Quinoa wählen, um die Mahlzeit etwas gesünder zu gestalten.

Ungarisches Hühner-Paprikasch Rezept FAQs

Welche Art von Hähnchen eignet sich am besten für dieses Rezept?
Für das Ungarische Hühner-Paprikasch sind Hähnchenschenkel ideal, da sie mit Knochen und Haut zart bleiben und den Geschmack der Sauce intensivieren. Du kannst auch Hähnchenbrust verwenden, jedoch wird das Ergebnis weniger saftig sein.

Wie lange kann ich die Reste aufbewahren?
Die Reste des Ungarischen Hühner-Paprikasch können bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, die Reste gut zu erwärmen, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.

Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, du kannst das Ungarische Hühner-Paprikasch bis zu 3 Monate in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank einfrieren. Lasse es langsam im Kühlschrank über Nacht auftauen und erwärme es dann vorsichtig auf dem Herd, um die Konsistenz beizubehalten.

Wie verhinderst du, dass die Sauce gerinnt?
Um ein Gerinnen der Sauce zu verhindern, füge den Sauerrahm erst in die pürierte Flüssigkeit hinzu, wenn diese heiß ist, aber nicht mehr kocht. Rühre langsam, damit sich die Mischung gut verbindet. Dies gewährleistet eine glatte, cremige Sauce.

Gibt es glutenfreie Alternativen für dieses Rezept?
Absolut! Du kannst das Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen, um das Ungarische Hühner-Paprikasch glutenfrei zu machen. Dies funktioniert hervorragend und erhält die gewünschte Konsistenz der Sauce.

the output shoud be only the traslated words don't add "" or ! or something else

Ungarisches Hühner-Paprikasch: Herzhaft und Köstlich

Ein herzhaftes, köstliches ungarisches Hühner-Paprikasch, das sowohl den Gaumen als auch die Seele wärmt.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Portionen
Course: Hähnchen
Cuisine: Ungarisch
Calories: 500

Ingredients
  

Für das Huhn
  • 4 Stück Hähnchenschenkel Bone-in und skin-on
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl Neutrales Öl oder Olivenöl
Für die Sauce
  • 2 Stück Zwiebeln Gelbe oder weiße Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch Kann durch Knoblauchpulver ersetzt werden
  • 2 Esslöffel Süßes Paprika Ungarisches Paprika für Authentizität
  • 500 ml Hühnerbrühe Selbstgemachte oder natriumarme Brühe
  • 200 g Sauerrahm Griechischer Joghurt als gesunde Alternative
  • 2 Esslöffel Mehl Glutenfreies Mehl kann verwendet werden
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Pfeffer
  • 1 Bund Frische Petersilie Alternativ Dill verwenden

Equipment

  • Pfanne
  • Schmortopf
  • Schüssel

Method
 

Zubereitung
  1. Erhitze das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
  2. Würze die Hähnchenschenkel mit Salz und Pfeffer und brate sie goldbraun an.
  3. Füge die Zwiebeln hinzu und brate sie, bis sie weich und goldbraun sind. Füge dann den Knoblauch hinzu.
  4. Streue das süße Paprika über die Zwiebeln und rühre alles gut durch.
  5. Gieße die Hühnerbrühe hinzu und lasse die Mischung köcheln.
  6. Lege die Hähnchenschenkel zurück in die Pfanne und lasse das Gericht köcheln.
  7. Mixe den Sauerrahm mit dem Mehl und temperiere die Mischung mit heißer Flüssigkeit.
  8. Gieße die Sauerrahm-Mischung zurück in die Pfanne und lasse die Sauce eindicken.
  9. Gib das Gericht auf Teller und garniere es mit Petersilie.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 500kcalCarbohydrates: 35gProtein: 35gFat: 30gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 10gCholesterol: 100mgSodium: 800mgPotassium: 600mgFiber: 2gSugar: 5gVitamin A: 500IUVitamin C: 10mgCalcium: 50mgIron: 2mg

Notes

Ideal zu Eiernudeln oder frischem Brot servieren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!